|
Mit www.waldtrifftschule.at wurde nun eine Kommunikationsdrehscheibe gelauncht, die mit einem vielseitigen Angebot an Unterrichtsmaterialien das Themengebiet Wald in seiner Gesamtheit in der nachhaltigen Umweltbildung forcieren soll.
|
|
|
Eichenmehltau zählt zu den häufigsten Eichenkrankheiten Europas. Es handelt sich um drei verschiedene, sehr ähnliche Pilzarten, die unabhängig voneinander aus Asien eingeschleppt wurden.
|
|
|
Die Erhaltung der Schwarzpappel ist eines der Ziele von Wald und Holz NRW, um die Artenvielfalt heimischer Baumarten zu erhalten. Die stark gefährdete Baumart wird seit den 1980er-Jahren in Nordrhein-Westfalen gefördert.
|
|
|
In der Corona - Krise muss auch die Forstliche Öffentlichkeitsarbeit flexibel reagieren. Neue Kommunikationskanäle bieten Chancen und Möglichkeiten um auch neue Zielgruppen zu erreichen.
|
|
|
Tintenfischpilz und Roter Gitterling sind zwei eingeschleppte Kuriositäten. Der Tintenfischpilz gelangte aus Australien nach Europa, während der Rote Gitterling aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde.
|
|
|
Massenvermehrung des Schwammspinners: Weil Frankens Eichenwälder in ihrer Existenz bedroht sind, werden derzeit PSM-Einsätze durchgeführt. Eine erforderliche Maßnahme, um die für Mensch und Natur wertvollen Eichenwälder zu erhalten.
|
|
|
Nach den immer häufiger auftretenden Trockenjahren und einer invasionsartigen Ausbreitung von Schadorganismen steigt das Interesse an Alternativbaumarten seitens der Forstpraxis.
|
|
|
Der Tannenhäher der Alpen ist ohne Zirbe fast nicht denkbar, und ohne Tannenhäher hat die Zirbe kaum ein Fort- bzw. Vorwärtskommen. Eine ganz normale Symbiose in einer ganz besonderen Welt.
|
|
|
Fichten- oder Tannenbestände mit Starkholz sollten spätestens dann genutzt werden, wenn sie die Starkholzgrenze erreichen. Nutzungsverzicht ist in dieser Phase kontraproduktiv: Er ist waldbaulich nicht erforderlich, führt aber zur Entwertung des Holzkapitals.
|
|
|
Seit vielen Generationen war für Waldbesitzer aus Südbayern die Fichte der "Brotbaum" schlechthin. Aber ein Rechenbeispiel zeigt: Laubholz kann sich gegen eine "Kalamitätsfichte" gut behaupten.
|
|
|