Waldbewirtschaftung - optimiert
Im Editorial des Berner
Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland
mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/Festmeter (fm) bereits möglich ist. Ein solcher Eingriff
wird in diesem Artikel beispielhaft vorgestellt.
|
|
Abb. 1 - Langholzrücken mit bodenschonenedem 8 Rad Forwarder aus dem Holzschlag BHE13 Dornere. Foto: Stefan Flückiger
|
|
|
Abb. 2 - Auch Spezial-Kundenbestellungen werden im Vorbeiging im Holzschlag BHE13 Dornere.sichergestellt. Foto: Stefan Flückiger
|
Folgende Eckpunkte charakterisieren den Eingriff:
- Vorgabe biologische Produktion
- Vorgaben technische Produktion
- Behandlungseinheit 13 Forstbetrieb Burgergemeinde Bern
- Technologie und Verfahren
- Verfahren
- Kosten/Finanzen
- Bereitgestellte Holzsortimente
Vorgabe biologische Produktion
- Erhalten der brauchbaren Naturverjüngungkegel
(eingezeichnet im Auftrag).
- Weiterführung der Naturverjüngung in
Femel-, Saum- und Schirmhieb.
- Schonung aller Zukunfts- und Gerüstbäume
(mit blauen Ringen bezeichnet).
- Fällen der angezeichneten Bäume (mit gelber
und roter Farbe markiert).
Vorgaben technische Produktion
- Ausschliessliches Befahren der Rückegassen
(mit horizontalen Doppelstrichen markiert).
- Absperrung der Reitwege und Strassen.
- Räumen der Äste auf Asthaufen in Flächen,
die natürlich verjüngt werden sollen.
- Verteilen der Äste in Perimetern, die
durchforstet (zum Erreichen des Zieldurchmessers) werden.
- Strassen und Reitwege am Schluss des
Eingriffs wiederherrichten.
Behandlungseinheit 13 Forstbetrieb Burgergemeinde Bern
- Bearbeitungsfläche: ca. 25 ha
- Hangneigung zwischen 0-40%
- Holzmenge (Waldmass nach Eingriff): 4 400
fm
- Rückegassenabstand: ca. 30m (bis 40 m
bestandesbedingt)
- Rückegassenlänge: ca. 150 m
Technologie und Verfahren
|
Abb. 3 - Schweres Holz lässt sich im Holzschlag mit dem Raupenharvester problemlos aus der Verjungung heben.
Foto: Doris Hölling (WSL)
|
- Verfahren: Forstunternehmung woodex ag
kombiniert motormanuell mit Harvester, Forwarder und Skidder.
- Raupenharvester Atlas kern T30 mit 13
Tonnen Seilwinde und 15 m Kran.
- Forwarder 8x8 Komatsu 840.4 Standard mit
Ladekran.
- Skidder: John Deere 540 G3 mit Rückekran.
- Unterstützung in einzelnen steileren Gassen
mit T-Winch.
- Stolze und motivierte Förster,
Forstwartvorarbeiter und Forstwarte EFZ mit grossen und scharfen Äxten und
Motorsägen.
- Einsatzleitung woodes ag (nach dem
Anzeichnen bis und mit Einmessen).
Verfahren
Ziel: Alles Holz mit dem Harvester bearbeiten, wenn
möglich kein Fuss am Boden.
Motormanuelles
Fällen der Bäume mit BHD > 50 cm oder ausserhalb Reichweite Vollernter,
Ausführung Trennschnitte bei Starkholzsortimenten.
Mechanisiertes
Fällen und aufrüsten aller Bäume < 50 cm, Aufarbeiten der manuell gefällten
Stämme, Vorliefern der abgetrennten Bodensortimente mit Harvester.
Rücken der Lang-
und Kurzholzsortimente mit Forwarder; schwere und lange Sortimente mit Skidder.
Kosten/Finanzen
Abrechnung aller
Arbeiten im Stundenlohn. Die woodex ag hat das Personal gemäss Empfehlungen FUS
(Schweizerischer Forstunternehmerverband) angestellt und setzt diese auch um
(woodex ag musste dem Forstbetrieb die Anstellungsverträge unterbreiten).
Kosten
- Gesamter Eingriff:
CHF 27.26 / fm (exkl. MWST)
- Harvester:
HF 12.98 / fm (exkl. MWST)
- Rücken mit Forwarder
& Skidder: CHF 6.53 / fm (exkl. MWST)
- Motormanuelle Arbeiten
(inkl. Motorsäge): CHF 6.70 / fm (exkl. MWST)
- Einsatzleitujng und
Einmessen: CHF 0.83 / fm (exkl. MWST)
- Sonstige Kosten
(T-Winch etc.): CHF 0.22 fm / (exkl. MWST)
Bereitgestellte Holzsortimente
- Nadel-Kurzholz L1: 1 621.97 fm
- Nadel-Mittellangholz L2: 85.54 fm
- Nadellangholz L3: 69.68
fm
- Laubstammholz LH: 491.77
fm
- Industrieholz: 45.00 fm
- Energie-, Brennholz Laub:
1847.00 fm
- Energie-, Brennholz
Nadel: 240.00 fm
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Berner Wald.
Download
Kontakt
- Burgergemeinde Bern
- Forstbetrieb
- Halenstrasse 10
- 3012 Bern
- Tel: +41 31 328 86 40
- E-Mail: forstbetrieb @ bgbern.ch
Mehr auf waldwissen.net