Technik und Planung
Die Arbeit im Wald hat viele technische Aspekte zu berücksichtigen. Großen Anteil daran hat die Forsttechnik bei der Holzernte. Gleichzeitig findet bei der forstlichen Planung ein immenser Fortschritt statt: Die Fernerkundung und neue Inventurverfahren erlauben neue Auswertemöglichkeiten. Mit Naturgefahren muss sowohl der Forstbetrieb als auch die Gesellschaft als Ganzes umgehen lernen. Dabei stellt der Wald manchmal selbst ein zu schützendes Objekt dar.
Neueste Artikel
|
|
|
1
2
3
4
5
6
...
27
(268 Artikel)
|
|
Mit der räumlichen Darstellung von Flächen mit Objektschutzfunktion werden wichtige Informationen zur Bewältigung der Herausforderung für den Waldmanager und die Raumplanung geliefert.
|
|
|
Geerntetes Holz kann von der Forststraße mittels LKW abtransportiert werden. Damit es aus dem Bestand dorthin kommt, sind Rückegassen und Rückewege nötig. Aber wo eine Rückegasse anlegen und wo einen Rückeweg? Und was ist dabei zu beachten?
|
Kommentare (2)
|
|
Hochwasser sind keine Ausnahme und kehren regelmäßig wieder. Ein hoher Waldanteil im Einzugsgebiet der Wasserläufe hilft Hochwasserscheitel zu dämpfen. Hierbei sind Baumartenwahl, waldbauliche Behandlung und schonende Holzbringung wichtig.
|
|
|
Forstmaschinen werden immer schwerer und verursachen oft erhebliche Bodenschäden. Welche Maßnahmen und Bepflanzungen fördern die Regeneration geschädigter Waldböden?
|
|
|
Immer mehr Waldbesitzer schlagen ihr Holz im eigenen Wald selbst. Dabei gehen nicht nur viele Gefahren von fallenden Bäumen und Ästen aus, auch die Motorsäge selbst ist ein gefährliches Werkzeug.
|
|
|
Das Holz muss aus dem Wald! Aber was tun, wenn das Gelände zu steil oder der Untergrund zu nass ist? Kann die Kleinseilbahn eine Lösung sein? Forscher aus Bayern haben das getestet und einige Stärken und Schwächen aufgedeckt.
|
|
|
Bei moderner Forsttechnik denkt man nicht gleich an Anbaugeräte. Waren die ersten Schubharvester und Prozessorköpfe eher noch lahme Enten, so gab es stetig Verbesserungen, die sie zu durchaus agilen Helfern in der Waldwirtschaft gemacht haben.
|
|
|
Waldgebiete in Steilhanglage machen die Holzernte zu einem risikoreichen Unterfangen. Eine solch anspruchsvolle Situation wurde in Schwarzenberg (Sachsen) unkonventionell: mit Hilfe von Fangnetzen gelöst.
|
|
|
Wenn eine Waldpflege durchgeführt werden soll, stellt sich die Frage, wie das Holz aus dem Wald gerückt und abtransportiert werden kann. Dafür ist ein intaktes Wegenetz erforderlich. Aus diesem Grund werden entsprechend ausgebaute Wege benötigt.
|
|
|
Gesunde Böden sind eine grundlegende Voraussetzung für die Erhaltung einer gesamtheitlichen Nachhaltigkeit. Ein Handbuch fasst die wichtigsten Grundlagen und Erkenntnisse zur Verbesserung des physikalischen Bodenschutzes im Wald zusammen.
|
Kommentare (1)
|
|
|
1
2
3
4
5
6
...
27
(268 Artikel)
|
Rubrikenbild: FVA/Armin Püschel