Herausgeber:
|
Forstliche Versuchs- und Forschungs- anstalt Baden-Württemberg (FVA) Redaktion FVA |
|
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Redaktion LWF |
|
|
Bundesforschungs- und Ausbildungs- zentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Redaktion BFW |
|
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Redaktion WSL |
|
Partner:
|
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Redaktion SBS |
|
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (WUH) Redaktion WUH |
|
|
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Redaktion LFE |
|
Institut national de la recherche agronomique (INRA) Redaktion INRA |
|
Für die Inhalte der Texte in waldwissen.net zeichnen die Redaktionen der jeweiligen Forschungsinstitutionen verantwortlich. Jede Redaktion trägt Fachinformationen zusammen, bearbeitet diese redaktionell und stellt sie ins Web-Portal ein.
Wir wollen zur zentralen Anlaufstelle für den recherchierenden Forstpraktiker und alle anderen am Wald Interessierten werden und setzen dabei auch auf Ihre Anregungen und Kommentare. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Waldwissen.net entstand aus einer Gegebenheit: Die Forschung verfügt zwar über viel Wissen, doch die Praxis kann dieses nur teilweise zur Verbesserung ihrer Fach- und Entscheidungskompetenz nutzen. Deshalb lancierte die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL die Idee, praxisrelevantes Wissen aus der Wald- und Umweltforschung an einem für alle leicht zugänglichen Ort bereitzustellen. Die Plattform Waldwissen wurde in den Jahren 2002 bis 2004 im Rahmen des WSL-Forschungsprogramms "Zukunftsfähige Waldnutzung" von der Forschungsgruppe um Dr. Oliver Thees und Dr. Renato Lemm erdacht und mit waldwissen.ch zur Praxisreife entwickelt.
Die Erfahrungen aus waldwissen.ch waren sehr positiv. Gleichzeitig intensivierten die vier in der Waldforschung tätigen Forschungsanstalten FVA, LWF, BFW und WSL ihre Bestrebungen, ein gemeinsames forstliches Fachinformationssystem mit international zusammengestellten Inhalten zu entwickeln. Daraus entstand waldwissen.net, das sich an die Zielsetzungen von waldwissen.ch anlehnte, jedoch technologisch anspruchsvoller, inhaltlich komplexer und mehrsprachig sein sollte. Waldwissen.net wurde am 16. Februar 2005 mit ca. 600 Artikeln online geschaltet.
Mit der Zeit stieg die Zahl der Artikel und damit das Angebot an forstlichem Fachwissen stetig. Parallel dazu wurde waldwissen.net weiterentwickelt. Eine Funktion zum Bewerten und Kommentieren von Artikeln bereicherte beispielsweise ab 2007 die Informationsplattform.
Im Mai 2017 waren 3370 Fachartikel (davon 2500 in deutscher Sprache) und verschiedene Dossiers im Internet verfügbar. Bis Mai 2017 bewerteten die Internetnutzer die Waldwissen-Artikel insgesamt mehr als 220'000-mal.
2011 erschien waldwissen.net komplett
überarbeitet und in neuem, modernem Kleid. Eine wichtige Neuerung ist die
Möglichkeit, waldwissen.net an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Darüber
hinaus gibt es verbesserte Funktionen, um die gesuchten Inhalte schneller zu
finden. Seit Sommer 2015 steht als Ergänzung zur Website eine kostenlose App für iPhone und Android zur Verfügung.
|
Im Jahr 2007 wurde waldwissen.net mit dem Schweighofer Innovationspreis der Forstwirtschaft ausgezeichnet. Waldwissen.net überzeugte besonders wegen der Internationalität, der Mehrsprachigkeit und der Professionalität der Beiträge.